Datenschutzbestimmungen

1. Daten­schutz auf einen Blick All­ge­meine Hinweise

 

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie persönlich iden­ti­fiziert wer­den können. Ausführliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site
Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en können Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten? 

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben. Andere Dat­en wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT- Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? 

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleisten. Andere Dat­en können zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

 

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umständen die Einschränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz können Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern 

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analy­se­pro­gram­men. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men find­en Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.


2. Host­ing Externes Hosting 

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf dieser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Namen, Web­sitezu­griffe und son­stige Dat­en, die über eine Web­site gener­iert wer­den, handeln.

Der Ein­satz des Hosters erfol­gt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse ein­er sicheren, schnellen und effizien­ten Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Dat­en nur insoweit ver­ar­beit­en, wie dies zur Erfüllung sein­er Leis­tungspflicht­en erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Dat­en befolgen.

Wir set­zen fol­gen­den Hoster ein:

Cloud­ways Ltd. (C 55975)
52 Spring­vale Pope Pius XII Street Mos­ta — Mal­ta
Server­stan­dort: Frank­furt am Main


3. All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­in­for­ma­tio­nen Datenschutz 

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend den geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie persönlich iden­ti­fiziert wer­den können. Die vor­liegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wortlichen Stelle 

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

Bern­hard Friedrichs — Man­age­ment Con­sult­ing
Friedrich­str. 114A
10117 Berlin

Tele­fon: +49 156 78 54 5730
E‑Mail: [email protected]

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natürliche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Spe­icher­dauer

Soweit inner­halb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Spe­icher­dauer genan­nt wurde, verbleiben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den Ihre Dat­en gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben (z. B. steuer- oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); im let­zt­ge­nan­nten Fall erfol­gt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Hin­weis zur Daten­weit­er­gabe in die USA und son­stige Drittstaaten 

Wir ver­wen­den unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder son­sti­gen daten­schutzrechtlich nicht sicheren Drittstaat­en. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en in diese Drittstaat­en übertragen und dort ver­ar­beit­et wer­den. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU ver­gle­ich­bares Daten­schutzniveau garantiert wer­den kann. Beispiel­sweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Sicherheitsbehörden her­auszugeben, ohne dass Sie als Betrof­fen­er hierge­gen gerichtlich vorge­hen könnten. Es kann daher nicht aus­geschlossen wer­den, dass US-Behörden (z. B. Geheim­di­en­ste) Ihre auf US-Servern befind­lichen Dat­en zu Überwachungszwecken ver­ar­beit­en, auswerten und dauer­haft spe­ich­ern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Wider­ruf Ihrer Ein­willi­gung zur Datenverarbeitung 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Ein­willi­gung möglich. Sie können eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruch­srecht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direk­twer­bung (Art. 21 DSGVO) 

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschw­erderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO ste­ht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei ein­er Aufsichtsbehörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhnlichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht beste­ht unbeschadet ander­weit­iger ver­wal­tungsrechtlich­er oder gerichtlich­er Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfüllung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Übertragung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Dat­en, die Sie an uns übermitteln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Auskun­ft, Löschung und Berichtigung 

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en können Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu können Sie sich jed­erzeit an uns wen­den. Das Recht auf Einschränkung der Ver­ar­beitung beste­ht in fol­gen­den Fällen:

- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestre­it­en, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
- Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung ver­lan­gen.
- Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
- Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwägung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Inter­essen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen.
- Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt haben, dürfen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natürlichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Gründen eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Europäischen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et werden.


4. Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site Cookies 

Unsere Inter­net­seit­en ver­wen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Text­dateien und richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie wer­den entwed­er vorübergehend für die Dauer ein­er Sitzung (Ses­sion-Cook­ies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Ses­sion-Cook­ies wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selb­st löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Web­brows­er erfolgt.

Teil­weise können auch Cook­ies von Drit­tun­ternehmen auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Par­ty-Cook­ies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bes­timmter Dien­stleis­tun­gen des Drit­tun­ternehmens (z. B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bes­timmte Web­site­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren würden (z. B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cook­ies dienen dazu, das Nutzerver­hal­ten auszuw­erten oder Wer­bung anzuzeigen.

Cook­ies, die zur Durchführung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs (notwendi­ge Cook­ies) oder zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwünschter Funk­tio­nen (funk­tionale Cook­ies, z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Web­site (z. B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpub­likums) erforder­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung sein­er Dien­ste. Sofern eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies abge­fragt wurde, erfol­gt die Spe­icherung der betr­e­f­fend­en Cook­ies auss­chließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funktionalität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Soweit Cook­ies von Drit­tun­ternehmen oder zu Analy­sezweck­en einge­set­zt wer­den, wer­den wir Sie hierüber im Rah­men dieser Datenschutzerklärung geson­dert informieren und ggf. eine Ein­willi­gung abfragen.

Kon­tak­t­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusammenhängt oder zur Durchführung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Cook­iebot

Auf unser­er Web­seite wird ein Web­ser­vice des Unternehmens Cybot A/S, Havne­gade 39, 1058 Kopen­hagen (nach­fol­gend: cookiebot.com) nachge­laden. Wir nutzen diese Dat­en, um die volle Funk­tion­al­ität unser­er Web­seite zu gewährleis­ten. In diesem Zusam­men­hang wird Ihr Brows­er ggf. per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an cookiebot.com über­mit­teln. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Inter­esse beste­ht in ein­er fehler­freien Funk­tion der Inter­net­seite. Die Löschung der Dat­en erfol­gt, sobald der Zweck ihrer Erhe­bung erfüllt wurde. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Han­dling der über­tra­ge­nen Dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von cookiebot.com: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ . Sie kön­nen die Erfas­sung sowie die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en durch cookiebot.com ver­hin­dern, indem Sie die Aus­führung von Script-Code in Ihrem Brows­er deak­tivieren oder einen Script-Block­er in Ihrem Brows­er instal­lieren (diesen find­en Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com ).

Anfrage per E‑Mail, Tele­fon oder Telefax 

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusammenhängt oder zur Durchführung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen übersandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.


5. Newslet­ter Newsletterdaten 

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Überprüfung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere Dat­en wer­den nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Diese Dat­en ver­wen­den wir auss­chließlich für den Ver­sand der ange­forderten Infor­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Ver­ar­beitung der in das Newslet­ter­an­melde­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters können Sie jed­erzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newslet­ter. Die Rechtmäßigkeit der bere­its erfol­gten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, sofern dies zur Ver­hin­derung künftiger Mail­ings erforder­lich ist. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie können der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

MailChimp
Diese Web­site nutzt die Dien­ste von MailChimp für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Rock­et Sci­ence Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Wenn Sie Dat­en zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingeben (z.B. E‑Mail-Adresse), wer­den diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.

MailChimp ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem “EU-US-Pri­va­cy-Shield”. Der “Pri­va­cy-Shield” ist ein Übereinkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union (EU) und den USA, das die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards in den USA gewährleis­ten soll.

Mit Hil­fe von MailChimp kön­nen wir unsere Newslet­terkam­pag­nen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp ver­sandte E‑Mail öff­nen, verbindet sich eine in der E‑Mail enthal­tene Datei (sog. web-bea­con) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann fest­gestellt wer­den, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Außer­dem wer­den tech­nis­che Infor­ma­tio­nen erfasst (z.B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adresse, Browser­typ und Betrieb­ssys­tem). Diese Infor­ma­tio­nen kön­nen nicht dem jew­eili­gen Newslet­ter-Empfänger zuge­ord­net wer­den. Sie dienen auss­chließlich der sta­tis­tis­chen Analyse von Newslet­terkam­pag­nen. Die Ergeb­nisse dieser Analy­sen kön­nen genutzt wer­den, um kün­ftige Newslet­ter bess­er an die Inter­essen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Weit­eren kön­nen Sie den Newslet­ter auch direkt auf der Web­site abbestellen.

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen, indem Sie den Newslet­ter abbestellen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den (z.B. E‑Mail-Adressen für den Mit­glieder­bere­ich) bleiben hier­von unberührt.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutzbes­tim­mungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Abschluss eines Data-Processing-Agreements

Wir haben ein sog. „Data-Pro­cess­ing-Agree­ment“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflicht­en, die Dat­en unser­er Kun­den zu schützen und sie nicht an Dritte weit­erzugeben. Dieser Ver­trag kann unter fol­gen­dem Link einge­se­hen wer­den: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.


6. Analyse Tools und Werbung

Google Ana­lyt­ics
Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­analyse­di­en­stes Google Ana­lyt­ics. Anbi­eter ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Google Ana­lyt­ics ver­wen­det so genan­nte „Cook­ies“. Das sind Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Spe­icherung von Google-Ana­lyt­ics-Cook­ies erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Web­site die Funk­tion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusammengeführt.

Brows­er Plugin

Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch den Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klick­en. Es wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, der die Erfas­sung Ihrer Dat­en bei zukün­fti­gen Besuchen dieser Web­site ver­hin­dert: Google Ana­lyt­ics deak­tivieren.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auf­trags­daten­ver­ar­beitung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­trags­daten­ver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Ana­lyt­ics voll­ständig um.

Demografis­che Merk­male bei Google Analytics

Diese Web­site nutzt die Funk­tion “demografis­che Merk­male” von Google Ana­lyt­ics. Dadurch kön­nen Berichte erstellt wer­den, die Aus­sagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Seit­enbe­such­er enthal­ten. Diese Dat­en stam­men aus inter­essen­be­zo­gen­er Wer­bung von Google sowie aus Besucher­dat­en von Drit­tan­bi­etern. Diese Dat­en kön­nen kein­er bes­timmten Per­son zuge­ord­net wer­den. Sie kön­nen diese Funk­tion jed­erzeit über die Anzeigene­in­stel­lun­gen in Ihrem Google-Kon­to deak­tivieren oder die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” dargestellt generell untersagen.


7. Plu­g­ins und Tools

YouTube mit erweit­ertem Datenschutz 

Diese Web­site bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seit­en ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweit­erten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Infor­ma­tio­nen über die Besuch­er auf dieser Web­site spe­ichert, bevor diese sich das Video anse­hen. Die Weit­er­gabe von Dat­en an YouTube-Part­ner wird durch den erweit­erten Daten­schutz­modus hinge­gen nicht zwin­gend aus­geschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video anse­hen – eine Verbindung zum Google Dou­bleClick-Net­zw­erk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Web­site starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem persönlichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Des Weit­eren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schiedene Cook­ies auf Ihrem Endgerät spe­ich­ern oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z. B. Device-Fin­ger­print­ing) ein­set­zen. Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tio­nen über Besuch­er dieser Web­site erhal­ten. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­fre­undlichkeit zu verbessern und Betrugsver­suchen vorzubeugen.

Gegebe­nen­falls können nach dem Start eines YouTube-Videos weit­ere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst wer­den, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube find­en Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts 

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts, die von Google bere­it­gestellt wer­den. Beim Aufruf ein­er Seite lädt Ihr Brows­er die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hier­durch erlangt Google Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Web­site aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web­Fonts erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der ein­heitlichen Darstel­lung des Schrift­bildes auf sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Brows­er Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­put­er genutzt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle:

https://www.e‑recht24.de

 

 

Privacy Policy

1. Data pro­tec­tion at a glance. Gen­er­al information

The fol­low­ing notes pro­vide a sim­ple overview of what hap­pens to your per­son­al data when you vis­it this web­site. Per­son­al data is any data by which you can be per­son­al­ly iden­ti­fied. For more detailed infor­ma­tion on data pro­tec­tion, please refer to our pri­va­cy pol­i­cy list­ed below this text.

Data col­lec­tion on this web­site
Who is respon­si­ble for data col­lec­tion on this website?

Data pro­cess­ing on this web­site is car­ried out by the web­site oper­a­tor. You can find his con­tact details in the sec­tion “Note on the respon­si­ble par­ty” in this data pro­tec­tion declaration.

How do we col­lect your data?

On the one hand, your data is col­lect­ed by you pro­vid­ing it to us. This may, for exam­ple, be data that you enter in a con­tact form. Oth­er data is col­lect­ed auto­mat­i­cal­ly or after your con­sent when you vis­it the web­site by our IT sys­tems. This is main­ly tech­ni­cal data (e.g. Inter­net brows­er, oper­at­ing sys­tem or time of page view). This data is col­lect­ed auto­mat­i­cal­ly as soon as you enter this website.

What do we use your data for?

Some of the data is col­lect­ed to ensure error-free pro­vi­sion of the web­site. Oth­er data may be used to ana­lyze your user behavior.

What rights do you have regard­ing your data?

You have the right at any time to receive infor­ma­tion free of charge about the ori­gin, recip­i­ent and pur­pose of your stored per­son­al data. You also have a right to request the cor­rec­tion or dele­tion of this data. If you have giv­en your con­sent to data pro­cess­ing, you can revoke this con­sent at any time for the future. You also have the right to request the restric­tion of the pro­cess­ing of your per­son­al data under cer­tain cir­cum­stances. Fur­ther­more, you have the right to lodge a com­plaint with the com­pe­tent super­vi­so­ry author­i­ty.
For this pur­pose, as well as for fur­ther ques­tions on the sub­ject of data pro­tec­tion, you can con­tact us at any time.

Analy­sis tools and third-par­ty tools

When vis­it­ing this web­site, your surf­ing behav­ior may be sta­tis­ti­cal­ly ana­lyzed. This is done pri­mar­i­ly with so-called analy­sis pro­grams. Detailed infor­ma­tion on these analy­sis pro­grams can be found in the fol­low­ing pri­va­cy policy.

 

2. Host­ing Exter­nal hosting

This web­site is host­ed by an exter­nal ser­vice provider (hoster). The per­son­al data col­lect­ed on this web­site is stored on the hoster’s servers. This may include, but is not lim­it­ed to, IP address­es, con­tact requests, meta and com­mu­ni­ca­tion data, con­tract data, con­tact details, names, web­site access­es and oth­er data gen­er­at­ed via a website.

The hoster is used for the pur­pose of ful­fill­ing con­tracts with our poten­tial and exist­ing cus­tomers (Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO) and in the inter­est of a secure, fast and effi­cient pro­vi­sion of our online offer by a pro­fes­sion­al provider (Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO).

Our hoster will only process your data to the extent nec­es­sary to ful­fill its ser­vice oblig­a­tions and fol­low our instruc­tions regard­ing this data.

We use the fol­low­ing hoster:

Cloud­ways Ltd. (C 55975)
52 Spring­vale Pope Pius XII Street Mos­ta — Mal­ta
Serv­er loca­tion: Frank­furt am Main

3. Gen­er­al notes and oblig­a­tory infor­ma­tion data protection

The oper­a­tors of these pages take the pro­tec­tion of your per­son­al data very seri­ous­ly. We treat your per­son­al data con­fi­den­tial­ly and in accor­dance with the legal data pro­tec­tion reg­u­la­tions as well as this data pro­tec­tion declaration.

When you use this web­site, var­i­ous per­son­al data are col­lect­ed. Per­son­al data is data with which you can be per­son­al­ly iden­ti­fied. This pri­va­cy pol­i­cy explains what data we col­lect and what we use it for. It also explains how and for what pur­pose this is done.

We would like to point out that data trans­mis­sion on the Inter­net (e.g. when com­mu­ni­cat­ing by e‑mail) can have secu­ri­ty gaps. Com­plete pro­tec­tion of data against access by third par­ties is not possible.

Note on the respon­si­ble office

The respon­si­ble par­ty for data pro­cess­ing on this web­site is:

Bern­hard Friedrichs — Man­age­ment Con­sult­ing
Friedrich­str. 114A
10117 Berlin

Phone: +49 156 78 54 5730
E‑mail: [email protected]

The con­troller is the nat­ur­al or legal per­son who alone or joint­ly with oth­ers deter­mines the pur­pos­es and means of the pro­cess­ing of per­son­al data (e.g. names, e‑mail address­es or similar).

Stor­age period

Unless a more spe­cif­ic stor­age peri­od has been stat­ed with­in this pri­va­cy pol­i­cy, your per­son­al data will remain with us until the pur­pose for pro­cess­ing the data no longer applies. If you assert a legit­i­mate request for dele­tion or revoke your con­sent to data pro­cess­ing, your data will be delet­ed unless we have oth­er legal­ly per­mis­si­ble rea­sons for stor­ing your per­son­al data (e.g. reten­tion peri­ods under tax or com­mer­cial law); in the lat­ter case, the data will be delet­ed once these rea­sons no longer apply.

Note on data trans­fer to the USA and oth­er third countries

Among oth­er things, we use tools from com­pa­nies based in the USA or oth­er third coun­tries that are not secure under data pro­tec­tion law. If these tools are active, your per­son­al data may be trans­ferred to these third coun­tries and processed there. We would like to point out that no lev­el of data pro­tec­tion com­pa­ra­ble to that in the EU can be guar­an­teed in these coun­tries. For exam­ple, US com­pa­nies are oblig­ed to hand over per­son­al data to secu­ri­ty author­i­ties with­out you as a data sub­ject being able to take legal action against this. It can there­fore not be ruled out that US author­i­ties (e.g. intel­li­gence ser­vices) process, eval­u­ate and per­ma­nent­ly store your data locat­ed on US servers for mon­i­tor­ing pur­pos­es. We have no influ­ence on these pro­cess­ing activities.

Revo­ca­tion of your con­sent to data processing

Many data pro­cess­ing oper­a­tions are only pos­si­ble with your express con­sent. You can revoke con­sent you have already giv­en at any time. The legal­i­ty of the data pro­cess­ing car­ried out until the revo­ca­tion remains unaf­fect­ed by the revocation.

Right to object to data col­lec­tion in spe­cial cas­es and to direct mar­ket­ing (Art. 21 DSGVO).

IF DATA PROCESSING IS CARRIED OUT ON THE BASIS OF ART. 6 ABS. 1 LIT. E OR F DSGVO, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT TO THE PROCESSING OF YOUR PERSONAL DATA AT ANY TIME FOR REASONS ARISING FROM YOUR PARTICULAR SITUATION; THIS ALSO APPLIES TO PROFILING BASED ON THESE PROVISIONS. THE RESPECTIVE LEGAL BASIS ON WHICH PROCESSING IS BASED CAN BE FOUND IN THIS PRIVACY POLICY. IF YOU OBJECT, WE WILL NO LONGER PROCESS YOUR PERSONAL DATA CONCERNED UNLESS WE CAN DEMONSTRATE COMPELLING LEGITIMATE GROUNDS FOR THE PROCESSING WHICH OVERRIDE YOUR INTERESTS, RIGHTS AND FREEDOMS, OR THE PROCESSING IS FOR THE PURPOSE OF ASSERTING, EXERCISING OR DEFENDING LEGAL CLAIMS (OBJECTION UNDER ARTICLE 21(1) DSGVO).

IF YOUR PERSONAL DATA ARE PROCESSED FOR THE PURPOSE OF DIRECT MARKETING, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT AT ANY TIME TO THE PROCESSING OF PERSONAL DATA CONCERNING YOU FOR THE PURPOSE OF SUCH MARKETING; THIS ALSO APPLIES TO PROFILING INSOFAR AS IT IS RELATED TO SUCH DIRECT MARKETING. IF YOU OBJECT, YOUR PERSONAL DATA WILL SUBSEQUENTLY NO LONGER BE USED FOR THE PURPOSE OF DIRECT MARKETING (OBJECTION PURSUANT TO ARTICLE 21 (2) OF THE GERMAN DATA PROTECTION ACT).

Right of appeal to the com­pe­tent super­vi­so­ry authority

In the event of vio­la­tions of the GDPR, data sub­jects shall have the right to lodge a com­plaint with a super­vi­so­ry author­i­ty, in par­tic­u­lar in the Mem­ber State of their habit­u­al res­i­dence, their place of work or the place of the alleged vio­la­tion. The right of appeal is with­out prej­u­dice to any oth­er admin­is­tra­tive or judi­cial remedy.

Right to data portability

You have the right to have data that we process auto­mat­i­cal­ly on the basis of your con­sent or in per­for­mance of a con­tract hand­ed over to you or to a third par­ty in a com­mon, machine-read­able for­mat. If you request the direct trans­fer of the data to anoth­er respon­si­ble par­ty, this will only be done inso­far as it is tech­ni­cal­ly feasible.

SSL or TLS encryption

For secu­ri­ty rea­sons and to pro­tect the trans­mis­sion of con­fi­den­tial con­tent, such as orders or requests that you send to us as the site oper­a­tor, this site uses SSL or TLS encryp­tion. You can rec­og­nize an encrypt­ed con­nec­tion by the fact that the address line of the brows­er changes from “http://” to “https://” and by the lock sym­bol in your brows­er line.

If SSL or TLS encryp­tion is acti­vat­ed, the data you trans­mit to us can­not be read by third parties.

 

 

Infor­ma­tion, dele­tion and correction

With­in the frame­work of the applic­a­ble legal pro­vi­sions, you have the right at any time to free infor­ma­tion about your stored per­son­al data, its ori­gin and recip­i­ent and the pur­pose of data pro­cess­ing and, if nec­es­sary, a right to cor­rec­tion or dele­tion of this data. For this pur­pose, as well as for fur­ther ques­tions on the sub­ject of per­son­al data, you can con­tact us at any time.

Right to restric­tion of processing

You have the right to request the restric­tion of the pro­cess­ing of your per­son­al data. For this pur­pose, you can con­tact us at any time. The right to restric­tion of pro­cess­ing exists in the fol­low­ing cases:

- If you dis­pute the accu­ra­cy of your per­son­al data stored by us, we usu­al­ly need time to ver­i­fy this. For the dura­tion of the review, you have the right to request the restric­tion of the pro­cess­ing of your per­son­al data.
- If the pro­cess­ing of your per­son­al data happened/is hap­pen­ing unlaw­ful­ly, you can request the restric­tion of data pro­cess­ing instead of dele­tion.
- If we no longer need your per­son­al data, but you need it to exer­cise, defend or assert legal claims, you have the right to request restric­tion of the pro­cess­ing of your per­son­al data instead of era­sure.
- If you have lodged an objec­tion pur­suant to Art. 21 (1) DSGVO, a bal­anc­ing of your and our inter­ests must be car­ried out. As long as it has not yet been deter­mined whose inter­ests pre­vail, you have the right to request the restric­tion of the pro­cess­ing of your per­son­al data.
- If you have restrict­ed the pro­cess­ing of your per­son­al data, this data — apart from its stor­age — may only be processed with your con­sent or for the asser­tion, exer­cise or defense of legal claims or for the pro­tec­tion of the rights of anoth­er nat­ur­al or legal per­son or for rea­sons of an impor­tant pub­lic inter­est of the Euro­pean Union or a Mem­ber State.

4. Data col­lec­tion on this web­site cookies

Our Inter­net pages use so-called “cook­ies”. Cook­ies are small text files and do not cause any dam­age to your ter­mi­nal device. They are stored either tem­porar­i­ly for the dura­tion of a ses­sion (ses­sion cook­ies) or per­ma­nent­ly (per­ma­nent cook­ies) on your ter­mi­nal device. Ses­sion cook­ies are auto­mat­i­cal­ly delet­ed at the end of your vis­it. Per­ma­nent cook­ies remain stored on your end device until you delete them your­self or until they are auto­mat­i­cal­ly delet­ed by your web browser.

In some cas­es, cook­ies from third-par­ty com­pa­nies may also be stored on your ter­mi­nal device when you enter our site (third-par­ty cook­ies). These enable us or you to use cer­tain ser­vices of the third-par­ty com­pa­ny (e.g. cook­ies for pro­cess­ing pay­ment services).

Cook­ies have var­i­ous func­tions. Many cook­ies are tech­ni­cal­ly nec­es­sary, as cer­tain web­site func­tions would not work with­out them (e.g. the shop­ping cart func­tion or the dis­play of videos). Oth­er cook­ies are used to eval­u­ate user behav­ior or dis­play advertising.

Cook­ies that are nec­es­sary to car­ry out the elec­tron­ic com­mu­ni­ca­tion process (nec­es­sary cook­ies) or to pro­vide cer­tain func­tions that you have request­ed (func­tion­al cook­ies, e.g. for the shop­ping cart func­tion) or to opti­mize the web­site (e.g. cook­ies to mea­sure the web audi­ence) are stored on the basis of Art. 6 (1) lit. f DSGVO, unless anoth­er legal basis is spec­i­fied. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in stor­ing cook­ies for the tech­ni­cal­ly error-free and opti­mized pro­vi­sion of its ser­vices. If con­sent to the stor­age of cook­ies has been request­ed, the stor­age of the cook­ies in ques­tion is based exclu­sive­ly on this con­sent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO); con­sent can be revoked at any time.

You can set your brows­er so that you are informed about the set­ting of cook­ies and only allow cook­ies in indi­vid­ual cas­es, exclude the accep­tance of cook­ies for cer­tain cas­es or in gen­er­al and acti­vate the auto­mat­ic dele­tion of cook­ies when clos­ing the brows­er. If cook­ies are deac­ti­vat­ed, the func­tion­al­i­ty of this web­site may be limited.

Inso­far as cook­ies are used by third-par­ty com­pa­nies or for analy­sis pur­pos­es, we will inform you sep­a­rate­ly about this with­in the frame­work of this data pro­tec­tion dec­la­ra­tion and, if nec­es­sary, request your consent.

 

Con­tact form

If you send us inquiries via the con­tact form, your data from the inquiry form includ­ing the con­tact data you pro­vid­ed there will be stored by us for the pur­pose of pro­cess­ing the inquiry and in case of fol­low-up ques­tions. We do not pass on this data with­out your consent.

The pro­cess­ing of this data is based on Art. 6 (1) lit. b DSGVO, if your request is relat­ed to the per­for­mance of a con­tract or is nec­es­sary for the imple­men­ta­tion of pre-con­trac­tu­al mea­sures. In all oth­er cas­es, the pro­cess­ing is based on our legit­i­mate inter­est in the effec­tive pro­cess­ing of the requests addressed to us (Art. 6 (1) (f) DSGVO) or on your con­sent (Art. 6 (1) (a) DSGVO) if this has been requested.

The data you enter in the con­tact form will remain with us until you request us to delete it, revoke your con­sent to store it, or the pur­pose for stor­ing the data no longer applies (e.g. after we have com­plet­ed pro­cess­ing your request). Manda­to­ry legal pro­vi­sions — in par­tic­u­lar reten­tion peri­ods — remain unaffected.

Cook­iebot

On our web­site, a web ser­vice of the com­pa­ny Cybot A/S, Havne­gade 39, 1058 Copen­hagen (here­inafter: cookiebot.com) is reloaded. We use this data to ensure the full func­tion­al­i­ty of our web­site. In this con­text, your brows­er may trans­mit per­son­al data to cookiebot.com. The legal basis for the data pro­cess­ing is Art. 6 para.1 lit. f DSGVO. The legit­i­mate inter­est con­sists in an error-free func­tion of the web­site. The data is delet­ed as soon as the pur­pose of its col­lec­tion has been ful­filled. For more infor­ma­tion on the han­dling of the trans­mit­ted data, please refer to the pri­va­cy pol­i­cy of cookiebot.com: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ . You can pre­vent the col­lec­tion as well as the pro­cess­ing of your data by cookiebot.com by deac­ti­vat­ing the exe­cu­tion of script code in your brows­er or by installing a script block­er in your brows­er (you can find this, for exam­ple, at www.noscript.net or www.ghostery.com ).

Inquiry by e‑mail, tele­phone or fax

If you con­tact us by e‑mail, tele­phone or fax, your inquiry includ­ing all result­ing per­son­al data (name, inquiry) will be stored and processed by us for the pur­pose of pro­cess­ing your request. We do not pass on this data with­out your consent.

The pro­cess­ing of this data is based on Art. 6 (1) lit. b DSGVO, if your request is relat­ed to the per­for­mance of a con­tract or is nec­es­sary for the imple­men­ta­tion of pre-con­trac­tu­al mea­sures. In all oth­er cas­es, the pro­cess­ing is based on our legit­i­mate inter­est in the effec­tive pro­cess­ing of the requests sent to us (Art. 6 (1) (f) DSGVO) or on your con­sent (Art. 6 (1) (a) DSGVO) if this has been requested.

The data you send to us via con­tact requests will remain with us until you request us to delete it, revoke your con­sent to store it, or the pur­pose for stor­ing the data no longer applies (e.g. after your request has been processed). Manda­to­ry legal pro­vi­sions — in par­tic­u­lar legal reten­tion peri­ods — remain unaffected.

 

5. Newslet­ter Newslet­ter data

If you would like to receive the newslet­ter offered on the web­site, we require an e‑mail address from you as well as infor­ma­tion that allows us to ver­i­fy that you are the own­er of the e‑mail address pro­vid­ed and that you agree to receive the newslet­ter. Fur­ther data is not col­lect­ed or only on a vol­un­tary basis. We use this data exclu­sive­ly for send­ing the request­ed infor­ma­tion and do not pass it on to third parties.

The pro­cess­ing of the data entered in the newslet­ter reg­is­tra­tion form is based exclu­sive­ly on your con­sent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). You can revoke your con­sent to the stor­age of the data, the e‑mail address and their use for send­ing the newslet­ter at any time, for exam­ple via the “unsub­scribe” link in the newslet­ter. The legal­i­ty of the data pro­cess­ing oper­a­tions already car­ried out remains unaf­fect­ed by the revocation.

The data you pro­vide for the pur­pose of receiv­ing the newslet­ter will be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider until you unsub­scribe from the newslet­ter and will be delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after unsub­scrib­ing from the newslet­ter or after the pur­pose has ceased to exist. We reserve the right to delete or block e‑mail address­es from our newslet­ter dis­tri­b­u­tion list at our own dis­cre­tion with­in the scope of our legit­i­mate inter­est pur­suant to Art. 6 (1) lit. f DSGVO.

Data that has been stored by us for oth­er pur­pos­es remains unaf­fect­ed by this.

After you have unsub­scribed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address will be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list if nec­es­sary to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list will only be used for this pur­pose and will not be merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 (1) f DSGVO). The stor­age in the black­list is not lim­it­ed in time. You can object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

MailChimp
This web­site uses the ser­vices of MailChimp for send­ing newslet­ters. The provider is Rock­et Sci­ence Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

MailChimp is a ser­vice with which, among oth­er things, the send­ing of newslet­ters can be orga­nized and ana­lyzed. When you enter data for the pur­pose of receiv­ing newslet­ters (e.g. e‑mail address), this data is stored on MailChim­p’s servers in the USA.

MailChimp has a cer­ti­fi­ca­tion accord­ing to the “EU-US Pri­va­cy Shield”. The “Pri­va­cy Shield” is an agree­ment between the Euro­pean Union (EU) and the USA, which is intend­ed to ensure com­pli­ance with Euro­pean data pro­tec­tion stan­dards in the USA.

With the help of MailChimp, we can ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. When you open an email sent with MailChimp, a file con­tained in the email (so-called web-bea­con) con­nects to MailChim­p’s servers in the USA. This makes it pos­si­ble to deter­mine whether a newslet­ter mes­sage has been opened and which links, if any, have been clicked. In addi­tion, tech­ni­cal infor­ma­tion is record­ed (e.g. time of retrieval, IP address, brows­er type and oper­at­ing sys­tem). This infor­ma­tion can­not be assigned to the respec­tive newslet­ter recip­i­ent. It is used exclu­sive­ly for the sta­tis­ti­cal analy­sis of newslet­ter cam­paigns. The results of these analy­ses can be used to bet­ter adapt future newslet­ters to the inter­ests of the recipients.

If you do not want any analy­sis by MailChimp, you must unsub­scribe from the newslet­ter. For this pur­pose, we pro­vide a cor­re­spond­ing link in every newslet­ter mes­sage. Fur­ther­more, you can also unsub­scribe from the newslet­ter direct­ly on the website.

The data pro­cess­ing is based on your con­sent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO). You can revoke this con­sent at any time by unsub­scrib­ing from the newslet­ter. The legal­i­ty of the data pro­cess­ing oper­a­tions already car­ried out remains unaf­fect­ed by the revocation.

The data you have pro­vid­ed to us for the pur­pose of receiv­ing the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter and will be delet­ed from our servers as well as from the servers of MailChimp after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data that has been stored by us for oth­er pur­pos­es (e.g. e‑mail address­es for the mem­ber area) remains unaf­fect­ed by this.

For more details, please refer to the pri­va­cy pol­i­cy of MailChimp at: https://mailchimp.com/legal/terms/.

 

Con­clu­sion of a data pro­cess­ing agreement

We have con­clud­ed a so-called “Data-Pro­cess­ing-Agree­ment” with MailChimp, in which we oblige MailChimp to pro­tect the data of our cus­tomers and not to pass it on to third par­ties. This agree­ment can be viewed at the fol­low­ing link: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.

6. Analy­sis tools and advertising

Google Ana­lyt­ics

This web­site uses func­tions of the web analy­sis ser­vice Google Ana­lyt­ics. The provider is Google Inc, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Google Ana­lyt­ics uses so-called “cook­ies”. These are text files that are stored on your com­put­er and enable an analy­sis of your use of the web­site. The infor­ma­tion gen­er­at­ed by the cook­ie about your use of this web­site is usu­al­ly trans­mit­ted to a Google serv­er in the USA and stored there.

The stor­age of Google Ana­lyt­ics cook­ies is based on Art. 6 (1) lit. f DSGVO. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in ana­lyz­ing user behav­ior in order to opti­mize both its web offer­ing and its advertising.

IP anonymiza­tion

We have acti­vat­ed the IP anonymiza­tion func­tion on this web­site. This means that your IP address will be short­ened by Google with­in mem­ber states of the Euro­pean Union or in oth­er states par­ty to the Agree­ment on the Euro­pean Eco­nom­ic Area before being trans­mit­ted to the USA. Only in excep­tion­al cas­es will the full IP address be trans­mit­ted to a Google serv­er in the USA and short­ened there. On behalf of the oper­a­tor of this web­site, Google will use this infor­ma­tion for the pur­pose of eval­u­at­ing your use of the web­site, com­pil­ing reports on web­site activ­i­ty and pro­vid­ing oth­er ser­vices relat­ing to web­site activ­i­ty and inter­net usage to the web­site oper­a­tor. The IP address trans­mit­ted by your brows­er as part of Google Ana­lyt­ics will not be merged with any oth­er data held by Google.

Brows­er Plugin

You may refuse the use of cook­ies by select­ing the appro­pri­ate set­tings on your brows­er, how­ev­er please note that if you do this you may not be able to use the full func­tion­al­i­ty of this web­site. You can also pre­vent the col­lec­tion of data gen­er­at­ed by the cook­ie and relat­ed to your use of the web­site (includ­ing your IP address) to Google and the pro­cess­ing of this data by Google by down­load­ing and installing the brows­er plu­g­in avail­able at the fol­low­ing link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Objec­tion to data collection

You can pre­vent the col­lec­tion of your data by Google Ana­lyt­ics by click­ing on the fol­low­ing link. An opt-out cook­ie will be set, which will pre­vent the col­lec­tion of your data dur­ing future vis­its to this web­site: Google Ana­lyt­ics opt-out.

More infor­ma­tion on how Google Ana­lyt­ics han­dles user data can be found in Google’s pri­va­cy pol­i­cy: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Order data processing

We have con­clud­ed an order data pro­cess­ing agree­ment with Google and ful­ly imple­ment the strict require­ments of the Ger­man data pro­tec­tion author­i­ties when using Google Analytics.

Demo­graph­ic char­ac­ter­is­tics with Google Analytics

This web­site uses the “demo­graph­ic char­ac­ter­is­tics” func­tion of Google Ana­lyt­ics. This allows reports to be gen­er­at­ed that con­tain state­ments about the age, gen­der and inter­ests of site vis­i­tors. This data comes from inter­est-based adver­tis­ing from Google as well as vis­i­tor data from third-par­ty providers. This data can­not be assigned to a spe­cif­ic per­son. You can deac­ti­vate this func­tion at any time via the ad set­tings in your Google account or gen­er­al­ly pro­hib­it the col­lec­tion of your data by Google Ana­lyt­ics as shown in the item “Objec­tion to data collection”.

 

7. Plu­g­ins and tools

YouTube with enhanced data protection

This web­site embeds videos of YouTube. The oper­a­tor of the pages is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

We use YouTube in the extend­ed data pro­tec­tion mode. Accord­ing to YouTube, this mode means that YouTube does not store any infor­ma­tion about vis­i­tors to this web­site before they watch the video. How­ev­er, the trans­fer of data to YouTube part­ners is not nec­es­sar­i­ly exclud­ed by the extend­ed data pro­tec­tion mode. Thus, YouTube — regard­less of whether you watch a video — estab­lish­es a con­nec­tion to the Google Dou­bleClick network.

As soon as you start a YouTube video on this web­site, a con­nec­tion to YouTube’s servers is estab­lished. This tells the YouTube serv­er which of our pages you have vis­it­ed. If you are logged into your YouTube account, you enable YouTube to assign your surf­ing behav­ior direct­ly to your per­son­al pro­file. You can pre­vent this by log­ging out of your YouTube account.

Fur­ther­more, YouTube can save var­i­ous cook­ies on your end device after start­ing a video or use com­pa­ra­ble recog­ni­tion tech­nolo­gies (e.g. device fin­ger­print­ing). In this way, YouTube can obtain infor­ma­tion about vis­i­tors to this web­site. This infor­ma­tion is used, among oth­er things, to col­lect video sta­tis­tics, improve the user expe­ri­ence, and pre­vent fraud attempts.

If nec­es­sary, fur­ther data pro­cess­ing oper­a­tions may be trig­gered after the start of a YouTube video, over which we have no control.

YouTube is used in the inter­est of an appeal­ing pre­sen­ta­tion of our online offers. This rep­re­sents a legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. If a cor­re­spond­ing con­sent has been request­ed, the pro­cess­ing is based exclu­sive­ly on Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO; the con­sent can be revoked at any time.

For more infor­ma­tion about data pro­tec­tion at YouTube, please see their pri­va­cy pol­i­cy at: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts

This site uses so-called web fonts pro­vid­ed by Google for the uni­form dis­play of fonts. When you call up a page, your brows­er loads the required web fonts into its brows­er cache in order to dis­play texts and fonts correctly.

For this pur­pose, the brows­er you are using must con­nect to Google’s servers. This enables Google to know that this web­site has been accessed via your IP address. The use of Google Web­Fonts is based on Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the uni­form pre­sen­ta­tion of the type­face on his web­site. If a cor­re­spond­ing con­sent has been request­ed (e.g. a con­sent to store cook­ies), the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 (1) lit. a DSGVO; the con­sent can be revoked at any time.

If your brows­er does not sup­port web fonts, a stan­dard font from your com­put­er will be used.

For more infor­ma­tion on Google Web Fonts, see https://developers.google.com/fonts/faq and Google’s pri­va­cy pol­i­cy: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Source (Ger­man Ver­sion):
https://www.e‑recht24.de
Trans­lat­ed into Eng­lish, the Ger­man Ver­sion is binding.